Alveolarfortsätze
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dentition — Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Dentition (von lat. dentire „zahnen“)[1]) ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle. Das Gebiss des Menschen und der meisten Säugetiere durchläuft zwei … Deutsch Wikipedia
Diphyodontie — Dentition (von lat. dentire „zahnen“)[1] ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle. Das Gebiss des Menschen und der Säugetiere durchläuft zwei Dentitionen (Diphyodontie). Der Durchbruch der Zähne ist zeitlich auf das… … Deutsch Wikipedia
Mundhöhle — Die Mundhöhle (lat. Cavum oris) ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist. Embryonal… … Deutsch Wikipedia
Mundraum — Die Mundhöhle (lat. Cavum oris) ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.… … Deutsch Wikipedia
Osteolyse — Klassifikation nach ICD 10 M89.5 Osteolyse … Deutsch Wikipedia
Zahnen — Dentition (von lat. dentire „zahnen“)[1] ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle. Das Gebiss des Menschen und der Säugetiere durchläuft zwei Dentitionen (Diphyodontie). Der Durchbruch der Zähne ist zeitlich auf das… … Deutsch Wikipedia
Zahnwechsel — Dentition (von lat. dentire „zahnen“)[1] ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle. Das Gebiss des Menschen und der Säugetiere durchläuft zwei Dentitionen (Diphyodontie). Der Durchbruch der Zähne ist zeitlich auf das… … Deutsch Wikipedia
Zahnfleisch — (Gingiva), ist ein Theil der Mundhöhlenschleimhaut, ebenso wie diese mit Pflasterepithel bekleidet, durch ein dichtes u. festes Bindegewebe mit dem Alveolarfortsatze des Kiefers verbunden. Es umgibt eng die Hälse der Zähne; man scheidet es in… … Pierer's Universal-Lexikon
Prophathnĭe — (griech.), Hervortreten des Gebisses, das nicht durch Verlängerung des Kiefers, sondern durch schiefe Stellung der Alveolarfortsätze am (Unter ) Kiefer entsteht. Für gewöhnlich überragt die obere Zahnreihe die untere; das entgegengesetzte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hajdu-Cheney-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 M89.5 Osteolyse … Deutsch Wikipedia